Ran an die Arbeit? Aber an welche und was ist Arbeit überhaupt?
Über einen Zeitraum von fünf Tagen befassen sich die Teilnehmer:innen an einem historisch bedeutsamen Ort intensiv mit einer prägenden Epoche der deutschen Geschichte. In Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald erkunden sie unter der Anleitung erfahrener Referent:innen die Spuren des Nationalsozialismus.
Dieses Seminar widmet sich grundlegender Demokratiebildung. Wir gehen aus von den individuellen Erfahrungen der Jugendlichen, ihren Identitäten, Gruppenzugehörigkeiten und Verbindungen zu anderen Menschen.
Oder „Was heißt eigentlich Nie wieder ist jetzt!“
Friday is Now - 500 Jahre Widerstand, mit Jenaba Samura
In diesem Workshop beschäftigen wir uns aus einer Global Justice Perspektive mit Grundlagen von Klimagerechtigkeit und dem Widerstand Schwarzer, Indigener und Communities of Color gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlage.
Ein Einstiegstraining in die Anti-Bias Arbeit für Multiplikator:innen
Online, 03.12.2024, 11:00 - 16:00h
Wie kann man die eigene Positionierung in der Gesellschaft und deren Bedeutung für die individuelle Praxis analysieren? Was kann man tun, um vorurteilsbewusst zu handeln?
Empowerment Seminar für Mädchen* of Color
In diesem Workshop schauen wir uns an, wer wir im Netz sein wollen und wer wir sind. Wir fragen uns wie Algorithmen unsere digitale Identität gestalten und auch nutzen können. Wir beschäftigen uns mit Datenschutz und Datensparsamkeit und damit zusammenhängenden Phänomenen wie Hate Speech und Desinformation.
Wie können wir uns vor Ort einbringen und Projekte umsetzten? Wie uns einmischen? In diesem Seminar sprechen wir über Repräsentation, Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungen
In unserem Seminar tauschen wir uns auf, was uns ausmacht, welche Erfahrungen wir machen und vor allem auch welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Strategien es gibt um damit umzugehen und auch uns gegenseitig zu stärken. Wir legen den Schwerpunkt auf unsere Ressourcen und Stärken und suchen gemeinsame Wege in unsere Zukunft.
Was hat Politik mit mir und meinem Alltag zu tun? Wo kann ich mitgestalten? In diesem Seminar werden jungen Frauen*, die sich in einer Orientierungs- und Übergangsphase ihres Lebens befinden, die Hemmschwelle vor institutioneller Politik genommen.
Geschlechtsidentitäten spielen in jedem Bildungsformat eine Rolle. Im Theater setzen wir uns mit Rollen auseinander. In diesem Workshop werden wir uns mit Methoden aus dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal in Bezug auf Geschlecht beschäftigen. Dabei betrachten wir die Verschränkungen von verschiedenen Diskriminierungsformen. Wir werden dabei besonders den Körper in den Blick nehmen, um wahrzunehmen und zu verstehen, wie gesellschaftliche Normen in Bezug auf unsere Geschlechtsidentität in unsere Körper eingeschrieben sind, wie wir über diese Normen gelernt haben und was diese Vorstellungen mit uns machen.
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dem Seminar „Gutes Klima für alle*!“ nach.
Fortbildung zur Vermittlung methodischer Ansätze zum Umgang mit Rassismus in Bildungskontexten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Bildungsverein verquer aus Greifswald.
Workshop zu Identität mit Schwerpunkt auf Geschlecht & Sexismus
Partizipationsseminar für Jugendliche in Kooperation mit der Jugendvertretung Offenbach
Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit wird von Jugendlichen oft mit einem Gefühl der Ermüdung wahrgenommen. Gleichzeitig ist die Bedrohung durch rechte Weltanschauungen in Anbetracht des zunehmenden Ausmaßes rechter Gewalt und insbesondere den rassistischen Morden von Halle 2019 und Hanau 2020 sehr präsent.Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ist aus vielen verschiedenen Gründen nach wie vor relevant.
Seminar zur Stärkung von SV Arbeit
In dieser Teamer:innen-Fortbildung soll es darum gehen sich grundlegende Fragen nochmal ganz neu zu stellen: Was verstehen wir überhaupt unter politischer Bildung und was ist politisch? Welche Rolle nehmen wir als politische Bildner:innen gegenüber den Teilnehmenden ein?
In diesem Workshop schauen wir uns an, wer wir im Netz sein wollen und wer wir sind. Wir fragen uns wie Algorithmen unsere digitale Identität gestalten und auch nutzen können. Wir beschäftigen uns mit Datenschutz und Datensparsamkeit. Wir machen quasi ein Beauty und Entschlackungsprogramm für unsere Social Media Accounts.
Dieser Workshop hat zum Ziel, die Möglichkeiten zum Einsatz von Transitional Justice Ansätzen bei Fällen von sexualisierter Gewalt auszuloten.
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dem Seminar „Gutes Klima für alle*!“ nach.
Empowermentseminar für junge Menschen zur Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dem Seminar „Gutes Klima für alle*!“ nach.
Körperarbeit / Tanz als Methode für politische Bildung im Kontext von Veranstaltungen zu den Themen Geschlechtervielfalt, (toxische) Männlichkeit und kritische Jungen*arbeit.
Dies ist der letzte Teil in unserer Fortbildungsreihe zu Geschlechtervielfalt, toxischer Männlichkeit und kritischer Jungen*arbeit in der politischen Bildung.
In diesem zweiten Online-Workshop in unserer Fortbildungsreihe zu Geschlechtervielfalt, toxischer Männlichkeit und kritischer Jungen*arbeit in der politischen Bildung werfen wir einen intersektionalen Blick auf geschlechterreflektierte Bildung mit Jungen*
Dies ist der erste Workshop in unserer Fortbildungsreihe zu Geschlechtervielfalt, toxischer Männlichkeit und kritischer Jungen*arbeit in der politischen Bildung. Er dient dazu die Grundlagen in Theorie und Praxis zu legen.
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr gehen wir in dem Seminar „Gutes Klima für alle*!“ nach.
Erfahrungen und Strategien sind vielfältig, und ein gemeinsames Vorgehen kann wertvoll sein, um mit Rassismus umzugehen und auch um uns gemeinsam zu stärken. Dieser Workshop zielt darauf ab, einen sicheren Raum für Austausch und Empowerment zu schaffen, in dem Bildner:innen of Color, die rassismuskritische Bildungsarbeit leisten, ihre Erfahrungen und Bedürfnisse aus dem beruflichen Kontext austauschen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis entwickeln können, die sie benötigen, um ihre Arbeit fortzusetzen und gleichzeitig ihr eigenes Wohlbefinden zu fördern.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar bieten wir den Bildungsurlaub: Offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung an.
Wie kann man die eigene Positionierung in der Gesellschaft und deren Bedeutung für die individuelle Praxis analysieren? Was kann man tun, um vorurteilsbewusst zu handeln?
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Diese artikulieren sich durch strukturelle Ein- und Ausschlüsse und vielfältige Formen der Diskriminierung. Um diesen reflektiert begegnen zu können, braucht es eine rassismuskritische und diversitätsreflektierte Haltung, die sich auch in unserer Arbeitspraxis wiederfinden muss.
In dieser Teamer:innen-Fortbildung soll es darum gehen sich grundlegende Fragen nochmal ganz neu zu stellen: Was verstehen wir überhaupt unter politischer Bildung und was ist politisch? Welche Rolle nehmen wir als politische Bildner:innen gegenüber den Teilnehmenden ein?
***Verschoben***
Tanz als Methode politischer Bildung erkunden – Wir wollen uns ein Wochenende Zeit nehmen, um uns mit den vielen Dimensionen von Dance & Politics zu beschäftigen und auszuloten, wie Tanz als Methode in der politischen Bildung eingesetzt werden kann.
***It's GIRLS* Time!***
In diesem Workshop schauen wir uns an, wer wir im Netz sein wollen und wer wir sind. Wir fragen uns wie Algorithmen unsere digitale Identität gestalten und auch nutzen können. Wir beschäftigen uns mit Datenschutz und Datensparsamkeit. Wir machen quasi ein Beauty und Entschlackungsprogramm für unsere Social Media Accounts.
Ziel der mehrtägigen Qualifizierung ist es den Ansatz der menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit zur Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu vermitteln.
Empowermentseminar für junge Menschen zur Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe
Ein Seminar für junge Frauen*
Sport, einschließlich Fußball, ist Teil des gesellschaftlichen Lebens und hat ein großes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungsprozesse auszulösen. Für viele Frauen* ist das Fußballspielen mehr als nur ein Sport. Fußball zu spielen bedeutet, Räume in der Gesellschaft zu beanspruchen, in denen sie oft aufgeschlossen sind. Das Eintreten für das Recht, Fußball zu spielen, geht oft Hand in Hand mit dem Engagement für Frauen*rechte, Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung.
Workshop zu Identität mit Schwerpunkt auf Geschlecht & Sexismus
Was hat Politik mit mir und meinem Alltag zu tun? Wo kann ich mitgestalten? In diesem Seminar werden jungen Frauen*, die sich in einer Orientierungs- und Übergangsphase ihres Lebens befinden, die Hemmschwelle vor institutioneller Politik genommen.
Methodenworkshop aus dem Theater der Unterdrückten
Online-Fachtag zum Umgang mit Alltagsrassismus und rechten Positionen in Schule und Jugendarbeit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Akademie Hofgeismar und basa e.V.
Nationalsozialismus, was hat das mit mir zu tun? Wir gehen vor der eigenen Haustüre in Usingen Spuren des Nationalsozialismus und jüdischer Geschichte nach und setzen uns mit den Auswirkungen bis heute auseinander.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar bieten wir den Bildungsurlaub: Offen für Vielfalt – geschlossen gegen Ausgrenzung an. Rassismus begegnet uns auf vielen Ebenen und in vielen unterschiedlichen Formen. Teilweise brutal und offen, teilweise versteckt und so, dass wir ihn kaum als solchen erkennen.
In der Online-Fortbildung befassen wir uns mit der Frage: Wie wollen wir digitale Bildung gestalten und wie können wir auch online inklusiv und diversitätssensibel arbeiten?
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Diese artikulieren sich durch strukturelle Ein- und Ausschlüsse und vielfältige Diskriminierungsformen.