Buchenwald und Weimar 2025: NS, was hat das mit mir zu tun?

Wann

Start: February 24, 2025

Ende: February 28, 2025

Wo

Weimar und Buchenwald

Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit wird von Jugendlichen oft als ermüdend empfunden. Gleichzeitig wächst die Bedrohung durch rechte Ideologien, insbesondere angesichts der zunehmenden rechtsextremen Gewalt. Dennoch bleibt die Beschäftigung mit dieser historischen Epoche aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung. Mit unseren Gedenkstättenfahrten möchten wir Jugendlichen die deutsche Geschichte näherbringen und ihr Bewusstsein für die daraus erwachsende politische Verantwortung stärken. Vor Ort tauchen wir in die historische Spurensuche ein, vermitteln Wissen, regen Diskussionen und kritische Reflexionen an, knüpfen Verbindungen zu aktuellen politischen Debatten und berücksichtigen die persönlichen sowie biografischen Hintergründe der Teilnehmenden.

 

Über einen Zeitraum von fünf Tagen befassen sich die Teilnehmer:innen an einem historisch bedeutsamen Ort intensiv mit einer prägenden Epoche der deutschen Geschichte. In Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald erkunden sie unter der Anleitung erfahrener Referent:innen die Spuren des Nationalsozialismus.

Zugleich bearbeiten wir auch die Fragestellung, welche Relevanz Gedenkstättenbesuche auch nach langer Zeit und in einer vielfältigen Gesellschaft für die schulische und außerschulische politische Bildung haben. Die Teilnehmenden werden in drei Gruppen aufgeteilt, bestehend aus jeweils 20 Schüler:innen und zwei Referentinnen. Der Fokus liegt dabei auf Ungleichwertigkeitsideologien während der NS-Zeit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gesamtschule Gießen-Ost statt.

Anmeldung zur Veranstaltung
Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Fragen haben!

Michelle Chávez (sie/ihr)

Referentin für politische Bildung

Fokus: Klimagerechtigkeit und Diversität

Tel. 06081 91 273 22
Fax 06081 91 273 29
michelle.chavez@basa.de

zurück
top