Im Januar 2023 startete die JVF ihre Amtsperiode mit einem Seminarwochenende vom 27.-29.01.2023 in Zusammenarbeit mit der Politische Bildung der basa e.V.
In dieser Teamer:innen-Fortbildung ging es darum sich grundlegende Fragen nochmal ganz neu zu stellen: Was verstehen wir unter politischer Bildung ? Welche Rolle nehmen wir als politische Bildner:innen ein? Wo sind unsere Grenzen? Welche Haltung haben wir?
Zum zweiten Mal fand dieses Jahr das Mädchen* Empowerment-Camp vom 22.-26.10.2022 in Neu-Anspach statt. Teilgenommen haben 33 Mädchen* im Alter von 12 bis 18 Jahren während der Herbstferien. Täglich standen viele verschiedene Workshops im Angebot, aus denen die Mädchen* wählen konnten, zum Beispiel zum Thema Manga, Social Media, Hip-Hop, Theater, Selbstbehauptung und vieles mehr. Der krönende Abschluss war die selbstorganisierte Party am Dienstag Abend.
Am 18. und 19. Oktober durften wir in 2 Teams mit 8 Klassen an der Max Beckmann Schule zu Themen wie unsere Mediennutzung, digitale Identität, und Hate Speech arbeiten.
Das Kooperationsprojekt von IFZ und basa e.V. fand vom 10.-13. Oktober an der Charles Hallgarten Schule statt
Vom 4.-6. Oktober durften wir unser AR Game Canvas City mit angehenden Erzieher:innen spielen.
Der einjährige fachliche Austausch im Rahmen vom „Transatlantic Exchange of Civic Educators“ (TECE) ist offiziell abgeschlossen. Die Teilnehmenden oder Fellows dieses Austauschs arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der politischen Bildung in Deutschland und den Vereinigten Staaten, was einen breiten Erfahrungsaustausch ermöglichte. Unsere Referentin Michelle Chávez teilt im Folgenden ihre Eindrücke von dem Projekt mit.
Wir sind vom 15. bis 22. April in einer kurzen Frühlingspause und freuen uns ab dem 25. April wieder am Start zu sein.
Die Jury des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2022 hat getagt und eine unserer Referentinnen durfte mitentscheiden.
Ein- und Ausschlüsse in digitalen Formaten der außerschulischen politischen Bildung – eine Studie aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat der Bereich der Online-Bildung auch in der außerschulischen politischen Bildung einen Entwicklungssprung gemacht. Viele politische Bildner:innen mussten sehr schnell auf digitale Bildungsformate umstellen. Dabei fand eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage statt, wie digitale Bildungsformate gestaltet sein sollten. In ihrer digitalen Bildungspraxis erarbeiten die Bildner:innen eine Expertise, hinsichtlich Akquise, Methoden, digitaler Tools etc. Dabei etablierten sich bestimmte Vorgehensweisen und andere wurden verworfen, ohne dass notwendigerweise benannt werden konnte, warum.
Vom 5. bis 14. November 2021 trafen sich die Fellows des Projekts „Transatlantic Exchange of Civic Educators, TECE“ zum ersten Mal persönlich in Deutschland. Das Projekt wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und dem Tisch College of Civic der Tufts University in Boston organisiert. Der Austausch begann im Juli mit Online-Sessions und wird im Januar 2022 mit einem zweiten Treffen in den USA abgeschlossen.
Zum allerersten Mal fand dieses Jahr das Mädchen* Empowerment Camp statt. 33 Mädchen* im Alter von 12 – 18 haben in den Herbstferien 2021 daran teilgenommen. Die Mädchen* konnten jeden Tag aus verschiedensten Workshop Angeboten wählen. Sie konnten sich kreativ ausleben beim Animes zeichnen, Graffiti sprühen, tanzen, und Theater spielen. Sie konnten viel lernen beim Hip-Hop DJ Kurs, sowie im Selbstverteidigungskurs und Social Media Workshop, außerdem konnten sie sich bei der Party Planung für ihre Gruppe engagieren und ihre eigenen Vorstellungen umsetzen.
Die Jugend von Friedrichsdorf hat nun zum fünften Mal eine Jugendvertretung (JVF) gewählt. Die 11 Vertreter:innen sind zwischen 13 und 18 Jahre alt und haben ihr Amt für zwei Jahre inne.